Traumhaft schönes Wetter, begeisterte Gäste und ein bunter Strauß an Melodien – mit diesen Zutaten wurde unser Konzert bei der Landesgartenschau in Kremsmünster zu einem tollen Erfolg. Inmitten des prächtigen Ambientes des Stiftes Kremsmünster präsentierten wir den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit einem Mix aus Filmmusik und traditionellen Polka-, Marsch- und Walzermelodien.
Alle Jahre wieder… Auch bei uns in Vorderweißenbach wurde traditionell der Maibaum am Samstag, 29.04.2017 aufgestellt. Bei Sonnenschein, jedoch eisigen Temperaturen, umrahmte der Musikverein Vorderweißenbach das Event. Danke an die Freiwillige Feuerwehr für die gute Verpflegung!
Fleißig „gebradl’t“ wurde bei der offiziellen Layout-Präsentation des neuen Guute – Das Mühlviertel Magazin in der Druckerei Bad Leonfelden. Eine kleine Abordnung des Musikvereins umrahmte die Veranstaltung und sorgte für „guute“ Stimmung bei den rund 80 geladenen Ehrengästen und Freunden des Blattes. Besonders begeistert waren viele Besucher davon, dass unsere Musiker alle Stücke auswendig musizierten. Diese Art des Zusammenspiels ist mittlerweile zu einem Markenzeichen der „Weißenbacher Musikanten“ geworden und wird bei unterschiedlichsten Anlässen immer wieder gern zum Besten gegeben.
Die Weichen für die kürzlich begonnene neue Vorstandsperiode wurden im Rahmen einer Klausur des Vereinsvorstandes gestellt. An diesem Nachmittag griffen die Vorstandsmitglieder diverse Themen des Musikvereins auf und machten sich Gedanken über die Weiterentwicklung des Musikvereins.
Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer zeichnete am 03. März 2017 insgesamt 31 oberösterreichische Musikkapellen aus. Darunter auch vier Musikkapellen aus Urfahr-Umgebung. So wie der Musikverein Lacken wurde auch unser Verein bereits zum sechten Mal geehrt – diesmal nämlich für die wiederholte und erfolgreiche Teilnahme an mehr als 30 Konzert- und Marschwertungen des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes. Weiters erhielten auch der Musikverein Zwettl (zum ersten Mal) und der Musikverein Reichenthal (zum zweiten Mal) die Auszeichnung.
Nach 10 Jahren war es endlich wieder so weit – närrischer Ausnahmezustand in Vorderweißenbach! Bereits um halb 8 Uhr morgens trafen sich am Faschingssamstag 13 Gruppen, bestehend aus rund 80 närrischen Musikanten, im Ortszentrum Vorderweißenbachs, um von dort aus ins gesamte Gemeinde- und Pfarrgebiet auszuschwirren. Mit musikalischen Grüßen zogen wir von Haus zu Haus, um einmal ganz persönlich mit einem musikalischen Ständchen Danke zu sagen und gleichzeitig um finanzielle Unterstützung des Musikvereins zu bitten. Nach dem närrischen Treiben, das den ganzen Tag beanspruchte, trafen sich alle Gruppen wieder zum gemeinsamen Ausklang beim Kirchenwirt im Ortszentrum, wo noch in lustiger Runde weiter gefeiert wurde.
Alljährlich ist der Ball des Musikvereins ein Fixpunkt und gleichzeitig ein Höhepunkt im Vorderweißenbacher Fasching. Bis in die frühen Morgenstunden feierten am vergangenen Wochenende die Musikerinnen und Musiker mit den zahlreichen Ballbesuchern.
In der zweiten Runde der ORF Aktion „Radio OÖ Aufweck-Bläser“ ist am Montag, 23. Jänner in einem großen Finale der Sieger ermittelt worden. Die Jury aus Prominenten und Kapellmeistern wählte unseren Musikverein an die Spitze. Wochenlang haben sich die Gruppen der zweiten Runde den Hörern und Usern von Radio Oberösterreich gestellt, die ihre Favoriten gekürt haben. Die zehn ausgewählten Wochensieger traten dann im Finale gegeneinander an. Nach der Darbietung eines Musikstücks durch jeden Finalteilnehmer durften wir uns schließlich über den 1. Platz freuen.
Bratl und Bradl’n war das Motto unseres gemeinschaftlichen Abends in Vorderweißenbach. Gemeinsam mit dem Musikverein Schenkenfelden standen Daube, Birnstöckl und vor allem Spaß im Mittelpunkt beim musikalischen Eisstockschießen. Gott sei Dank werden die Töne besser als die Stöcke und die Daube getroffen. Ein gemütlicher Abend mit unseren Freunden aus Schenkenfelden – Musik bewegt.
Das Jubiläumsjahr wurde mit der Generalversammlung gestartet. Eine Generalversammlung als multi-medial-aktive Quizshow, bei der 2er Teams mitraten, miträtseln und natürlich gewinnen konnten. Kapellmeister, Stabführer, Kassier und der Obmann waren als Experten laufend gefragt, die Antworten zu kommentieren und bei Bedarf zu korrigieren. Bürgermeister Leopold Gartner und Bezirksobmann Edwin Wirthl fanden lobende und motivierende Worte, die auch gleichzeitig Auftrag für das neu, formierte Team von Obmann Maks Obermüller sind. Danke Petra Ganglberger, Petra Ganhör, Karin Hammerschmid, Beate Eckerstorfer und Aloisia Mülleder, dass ihr aktiver Teil des Vorstands ward. Gratulation an Sabine Draxler, Johanna Staudinger und Roswitha Hofer – diese drei Damen wurden für Ihre Verdienste mit Auszeichnungen geehrt.