Unter dem Motto „Musik bewegt“ fand heuer der Ferienerlebnistag des Musikvereins statt. 14 Kinder nahmen daran teil und erhielten zu Beginn ein eigens gestaltetes Begleitheft, das sie durch den Tag begleitete. An mehreren Stationen wurden die gespielten Instrumente des Musikvereines vorgestellt, erklärt und durch kurze Videos hörbar gemacht. Im Anschluss konnten die Kinder die Instrumente selbst ausprobieren und ihre Eindrücke im Heft festhalten.
Unser diesjähriger Musik-Heuriger, welcher am 16.8.2025 stattfand, war ein großes Highlight. Wir hatten Glück mit dem Wetter, wodurch wir zahlreiche Gäste begrüßen konnten, die gemeinsam mit uns einen schönen, gemütlichen Abend voller Musik, guter Laune und Genuss erleben konnten.
Bei perfektem Wetter fand am 21. Juni die Marschwertung in Alberndorf statt. Viele Musikkapellen des ganzen Bezirks und einige Gastkapellen folgten der Einladung und bewiesen beim Marschieren ihr Können.
Am 20. Juni 2025, dem Tag vor der Marschwertung in Alberndorf, fand eine ganz besondere Generalprobe unseres Marschprogramms statt, nämlich eine mit Publikum. Wie schon im Vorjahr folgten viele Besucher und Besucherinnen unserer Einladung zur öffentlichen Marschprobe und durften live miterleben, wie eine Marschprobe so abläuft und welche Kleinigkeiten am Tag vor der Wertung noch verbessert und optimiert werden.
Eine langjährige, grenzüberschreitende Freundschaft verbindet uns mit unseren tschechischen Nachbarn. Und so spielten wir auch heuer wieder beim Stadtfest im Zentrum von Friedberg. Altbewährte böhmische und neuere Blasmusik sowie traditionelle österreichische Märsche begeisterten die zahlreichen Besucher.
Am Freitag, den 6. Juni 2025, war der Musikverein Vorderweißenbach zu Besuch in der Volksschule, um den Schülerinnen und Schülern verschiedene Instrumente näherzubringen. Mit viel Engagement und Freude wanderten die Musikerinnen und Musiker von Klasse zu Klasse und stellten den Kindern die Instrumente spielerisch vor.
Ein besonderes „Gastspiel” gab es für den Musikverein Vorderweißenbach am Samstag, 31. Mai in Wien: Mehr als 60 Musikerinnen und Musiker sorgten bei der „OÖ. Sommerfrische” für Blasmusik-Klänge am Wiener Heldenplatz. Die zahlreichen Gäste – ein Mix aus „mitgereisten” Mühlviertlern, in Wien lebenden Oberösterreichern und internationalem Publikum – zeigten sich vom „Blosmusi-Brunch” der Musikkapelle begeistert.
Unter dem Titel „Made in Austria“ fand am Samstagabend unser Frühlingskonzert im Turnsaal der Mittelschule Vorderweißenbach statt. Passend zum Titel konnten sich die KonzertbesucherInnen auf viele österreichische Hits und Klassiker, wie z. B. „Elisabeth“, „Eine Nacht in Venedig“ oder „Im Weißen Rössel“ freuen. Bevor die große Musikkapelle unter Kapellmeister Reinhard Schimpl ihre Stücke zum Besten gab, konnte man sich als ZuhörerIn zuerst von den Klängen unserer JungmusikerInnen verzaubern lassen. Das VorJu-Orchester begeisterte mit ihrem gelungenen Auftritt nicht nur die BesucherInnen des Konzertes, sondern auch die MusikerInnen der Gesamtkapelle. Ein weiteres Highlight des Konzertabends war die Übergabe des Spendenschecks vom Obmann der Theatergruppe Vorderweißenbach Bill Ganglberger, denn der Ertrag des Theaters zum Jahreswechsel wurde heuer dem Musikverein gespendet. Nochmals vielen Dank im Namen des gesamten Musikvereins an die Theatergruppe Vorderweißenbach für die reibungslose Zusammenarbeit und die großzügige Spende. Danke an alle KonzertbesucherInnen fürs Kommen und den zahlreichen Applaus!
Schon bei der Konzertwertung im Oktober haben wir erfahren, dass wir Urfahr Umgebung beim Landesblasorchesterwettbewerb in der Stufe C vertreten dürfen. Nach intensiver Probenarbeit war es nun heute so weit, wir durften in Marchtrenk vor einer dreiköpfigen Jury unser Können zum Besten geben. Mit Erfolg, wie wir finden! Über die Jurywertung von 94,8 Punkten freuten wir uns unglaublich, genauso sehr natürlich über den Gesamtsieg und die damit verbundene Teilnahme am bundesweiten Blasorchesterwettbewerb in C am 18. Oktober 2025 in Innsbruck. Jubelnd ging es im Bus wieder zurück nach Vorderweißenbach, wo es noch einen gemeinsamen Abschluss im Gasthof Mascher gab.
Rund eintausend Haushalte besuchten die Faschingsnarren der Musikkapelle am vergangenen Samstag. Um das zu stemmen, teilten wir uns auf sechzehn kleinere Gruppen auf und brachten musikalisch närrische Grüße bis in die entferntesten Winkel unserer Gemeinde. Wir wurden äußerst freundlich empfangen und sehr gut bewirtet; es wurde gemeinsam gesungen, gefeiert und manchmal auch mit uns musiziert.